Intensivpflege

Förderung einer frühzeitigen Bewertung des Energieverbrauchs und einer optimalen Nährstoffzufuhr zur Verbesserung der Genesung von kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation.

Kontaktieren Sie uns

Bei kritisch kranken Patienten, die länger als 48 Stunden auf einer Intensivstation liegen, sollte das Risiko einer Mangelernährung bedacht werden.1 Kritisch kranke, operierte und ältere Patienten sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt.3,4 Protein ist ein wesentlicher Nährstoff für die Aufrechterhaltung der Muskelsynthese und die Vermeidung von Muskelabbau.1 Es gilt zudem als wichtigster Makronährstoff für die Wundheilung und den Erhalt der Magermasse des Körpers.5 Krankenhauspatienten, einschließlich ältere Menschen, Verbrennungsopfer oder Patienten mit multiplem Trauma benötigen zum Erhalt ihrer Körpermasse und -funktion eine deutlich höhere Proteinzufuhr als gesunde Menschen.2

Intensive care patient

Mangelernährung ist auf der Intensivstation sehr häufig und hat schwerwiegende schädliche Folgen

Aufgrund der potenziell schwerwiegenden Folgen einer Mangelernährung wird empfohlen, alle kritisch kranken Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, auf ein Risiko für eine Mangelernährung zu untersuchen.1 Schätzungsweise wird jedoch nur die Hälfte der mangelernährten Patienten in der klinischen Routinepraxis identifiziert,7 und Sarkopenie bleibt oft unbemerkt.8 Sarkopenie erhöht das Risiko von Komplikationen und Infektionen und kann zu einem längeren Krankenhausaufenthalt, bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen.9,10

~ 60 %

der kritisch kranken Patienten weisen bei der Aufnahme auf die Intensivstation einen allgemeinen Muskelschwund auf.9

~ 50 %

des erforderlichen Proteinbedarfs wird den meisten Patienten in der ersten Woche auf der Intensivstation nicht zugeführt.11,12

~ 1 kg

Muskelmasse pro Tag geht bei kritisch kranken erwachsenen Patienten in den ersten 5 Tagen auf der Intensivstation verloren.13

Doctor talking with nurse

Um effektive Unterstützung bei der Ernährung leisten zu können, müssen Ärzte den Kalorien- und Proteinbedarf eines Patienten kennen.

Die ESPEN-Leitlinien empfehlen, dass bei jedem kritisch kranken Patienten, der länger als 48 Stunden auf der Intensivstation bleibt, das Risiko für eine Mangelernährung in Betracht gezogen werden sollte.1 Außerdem sollte eine klinische Untersuchung zur Beurteilung der Mangelernährung erfolgen.1 Die ESPEN-Leitlinien empfehlen die indirekte Kalorimetrie zur Bestimmung des Ruheenergieverbrauchs bei kritisch kranken und mechanisch beatmeten Patienten.1 Um Ärzte bei der Beurteilung des Energiebedarfs ihrer Patienten zu unterstützen, bietet Baxter ein Gerät zur genauen Messung des Ruheenergieverbrauchs bei beatmeten und spontan atmenden Patienten an.

Bei kritisch kranken Patienten ist eine hohe Proteinzufuhr wichtig

Eine zeitgerechte Ernährung, die das Proteinziel erreicht und gleichzeitig 10-20 % weniger Kalorien als das Energieziel liefert, wird mit einer geringeren Sterblichkeit in Verbindung gebracht.14

Adapted from Weijs PJ, et al. Crit Care 2014.  Graph showing both that the early high-protein intake was associated with lower mortality and that early feeding at 10-20% below energy target during the first 4 days was associated with lower mortality.
In Anlehnung an Weijs PJ, et al. Crit Care 2014. 
Das Diagramm zeigt, dass sowohl die frühzeitige hohe Proteinzufuhr als auch eine frühzeitige Kalorienzufuhr, die während der ersten 4 Tage 10-20 % unter dem Energieziel liegt, mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden war.14

Die ESPEN- und ASPEN-Leitlinien empfehlen einen höheren Proteingehalt für kritisch kranke Patienten.1,5 Das am häufigsten empfohlene Proteinziel für kritisch kranke Patienten beträgt 1,3-1,5 g/kg/Tag4,15,16 oder sogar bis zu 2,0-2,5 g/kg/Tag.6,15 Baxter bietet eine Reihe von Lösungen mit hohem Proteingehalt an, der den Empfehlungen der internationalen Leitlinien zur Ernährungsunterstützung bei kritisch kranken Patienten entspricht.

Guidelines illustration

Supplementierende (ergänzende) parenterale Ernährung

Bei Intensivpatienten deuten Studien darauf hin, dass es bei alleiniger enteraler Ernährung durch unzureichende Nährstoffzufuhr zu Komplikationen kommen kann.17,18 Eine individuell optimierte Energiezufuhr mit ergänzender parenteraler Ernährung, die zwischen Tag 4 und Tag 8 eingeleitet wird, könnte die klinischen Ergebnisse bei schwer kranken Patienten auf der Intensivstation verbessern, bei denen die enterale Ernährung allein nicht ausreicht.17 Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse ergab, dass die Kombination von enteraler Ernährung mit ergänzender parenteraler Ernährung die Protein- und Energiezufuhr bei kritisch kranken erwachsenen Patienten verbesserte und gleichzeitig das Risiko der Sterblichkeit auf der Intensivstation und nosokomialer Infektionen verringerte, ohne dass sich dies nachteilig auf andere klinische Ergebnisse auswirkte, wenn sie vor Tag 8 eingeleitet wurde.19 Baxter bietet eine große Palette an gebrauchsfertigen Dreikammerbeuteln zur parenteralen Ernährung an, um den individuellen Nährstoffbedarf eines jeden Patienten zu decken.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Protein bei kritisch kranken Patienten

Dr. Paul Wischmeyer erklärt die Bedeutung von Protein in der klinischen Ernährung

Zugelassene gebrauchsfertige Lösungen in Dreikammerbeuteln und indirekte Kalorimetrie zur Behandlung von Mangelernährung auf der Intensivstation

Parenterale Ernährung in Dreikammerbeuteln (3CB) für erwachsene Patienten

Gerät für indirekte Kalorimetrie zur genauen Messung des Ruheenergiebedarfs